M Perspektiven

M-Perspektiven 01/21

Sie befinden sich hier: Ausgaben > M-Perspektiven 01/21
 

M-Perspektiven 01/21


Nicht erst seit der Pandemie kennen Mitarbeiter Online-Lernprogramme, aber in den letzten Monaten haben Mitarbeiter immer seltener die Gelegenheit, Seminarräume von innen zu sehen: Während Homeoffice mittlerweile zum Alltag geworden ist, sind die meisten Trainingsveranstaltungen in den Unternehmen schlicht weg ausgefallen oder 1:1 durch Zoom-Meetings ersetzt worden. Leider lassen sich aber die didaktischen Konzepte von Präsenztrainings nicht so einfach auf den heimischen Bildschirm übertragen - für digitales Lernen braucht es innovative Formate und der Lernende muss sein eigener Lehrer werden... Mehr »

Ein Beitrag von Peter Rüffer, Interview mit P Schwidetzki (troodi)


Auf die Frage: „Was ist gutes Verkaufen?“ nennen Verkäufer sehr häufig folgende Punkte: Rhetorik, Auftritt, Produktkenntnis und eine positive Ausstrahlung. Dies zeigt, dass Verkaufen sehr stark vom eigenen Angebot und der eigenen Person her gedacht wird. Der Kundenbedarf wird als Erfolgsmerkmal in der Regel erst spät (wenn überhaupt) genannt. Die Folge ist ein Verkaufsstil, der auf den Kunden sehr „verkäuferisch“ wirkt. Es besteht die Gefahr, am Kunden vorbei zu reden. Widerstand und höfliches Abwiegeln sind oft die Folge... Mehr »

Ein Beitrag von Dr. Alexander Wittwer (CeveyConsulting GmbH)


Home-Office-Regelungen, Video Calls, Zugangsbeschränkungen für nicht Betriebszugehörige, en-ges Liquiditätsmanagement, unklare Prognosen. Angesichts dieser Schlagwörter möchte man meinen, dass M&A als Option zum Verkauf unrentabler Betriebsteile, Tochtergesellschaften oder Unternehmen in Schwierigkeiten keine großen Erfolgsaussichten eingeräumt werden mögen. Von klassischen Nachfolgeregelungen mit Vorgehen nach Lehrbuch ganz zu schweigen.... Mehr »

Ein Beitrag von Jan Clasen (MT Management Team)


Täglich wiederholen sich in vielen Unternehmen Prozesse, die mittlerweile oft unprofessionell zur Routine geworden sind und keiner mehr wahrnimmt. Dazu gehören insbesondere die Rüstzeiten. Durch Zunahme der Produktvielfalt und Verringerung der Mengen müssen Maschinen schneller und öfter gerüstet werden mit dem Ergebnis, dass die Produktivität (OEE) sinkt. Aber gerade hier stecken verborgene Rationalisierungsreserven, die mit der Problemlösungsfähigkeit der Mitarbeiter und der SMED-Methode erschlossen werden können... Mehr »

Ein Beitrag von Michael Wittelsbürger (MatrixPartner)

Hier haben Sie es
schwarz auf weiß.